• Wunschtermin online wählen
  • Lieferung bis in die Wohnung
  • Service: Professionelle Montage

Pressemitteilungen

Filter
Seite:
Möbel Heinrich spendet Kinderspielmöbel an DRK-Kindertagesstätte
20.03.2024

Möbel Heinrich unterstützt Hamelner Kita

Familienunternehmen spendet Kinderspielmöbel an DRK-Kindertagesstätte

Hameln. Möbel Heinrich hat in der Hamelner Filiale sein Kinderland geschlossen und die Kinderspielmöbel an die DRK-Kindertagesstätte in der Nordstadt gespendet. Dafür steht der Filiale jetzt eine größere Verkaufsfläche zur Verfügung. Kinder, denen der Filialbesuch mit den Eltern zu langweilig ist, finden in der Spielecke beim Restaurant nach wie vor genügend Ablenkung.

Jahrelang wurde das Kinderland in der Hamelner Möbel Heinrich Filiale gut besucht. Als mit der Corona-Pandemie Abstandsregeln und Maskenpflicht aufkamen, wurde das Kinderbetreuungsangebot des Möbeleinzelhändlers immer weniger genutzt. „Inzwischen reicht unsere Spielecke beim Restaurant völlig aus“, erklärt Hausleiter Alexander Radetzki. So wurde die filialeigene Kinderbetreuung eingestellt und die dadurch freigewordene Fläche umgebaut, um die Ausstellungsfläche zu vergrößern und den Kunden mehr Waren zu präsentieren. Die hochwertigen Kinderspielmöbel waren noch in einem fast neuwertigen Zustand und so stand für Möbel Heinrich schnell fest, für eine nachhaltige Weiternutzung zu sorgen. „Die Nordstadt wächst, hier werden viele Wohnungen gebaut und Familien mit Kindern ziehen her. Hier ist so eine Spende definitiv richtig, zumal es ja auch in unserer Nachbarschaft ist“, stellt Radetzki fest. So können sich jetzt die Kinder der DRK-Kindertagesstätte (Hameln 3) über eine neue Kletterwand, einen Spielturm mit Rutsche, einen Kinderbausteintisch und über ein großes Kinderspielauto, in dem bis zu vier kleinen Abenteurern sitzen können, freuen.
Pressemitteilung herunterladen
Langjähriger Mitarbeiter geht nach 54 Jahren in den Ruhestand
19.02.2024

54 Jahre bei Möbel Heinrich

Mit 86 Jahren verabschiedet sich Gerhard Heilmann in den Ruhestand

Bad Nenndorf. Ende Januar wurde der einstige Auslieferungsfahrer Gerhard Heilmann in der Bad Nenndorfer Möbel Heinrich Filiale endgültig in den Ruhestand verabschiedet. 54 Jahre war der Lauenauer bei dem Möbeleinzelhändler angestellt. Bis zu seinem offiziellen Rentenbeginn im Jahr 1998 war er als Auslieferungsfahrer tätig. Die letzten 20 Jahre sorgte er als „Hausmeister“ für Ordnung auf dem Außengelände der Filiale in Bad Nenndorf.

Am 02.01.1970 trat Gerhard Heilmann als Auslieferungsfahrer bei Möbel Heinrich ins Unternehmen ein. Davor war er als Fahrer der einstigen Molkerei in Lauenau unterwegs gewesen. Als Auslieferungsfahrer war Gerhard Heilmann bis zu seinem offiziellen Renteneintritt im Jahr 1998 für Möbel Heinrich tätig. Aber wirklich zu Ruhe setzen mochte sich der heute 86-Jährige auch damals noch nicht: „Man muss doch etwas zu tun haben. Arbeiten hält auch jung und fit“, erklärt der rüstige Rentner. So arbeitete er danach noch fünf weitere Jahre als Fahrer in der Warenverschiebung. In dieser Position brachte er die Waren aus dem Zentrallager in Stadthagen in die Filialen in Hameln, Kirchlengern und Ölsburg oder holte von dort Möbelstücke zur Einlagerung ins Zentrallager ab. Das waren dann zwar deutlich kürzere Touren als zu den Zeiten als Auslieferungsfahrer, aber er war sehr glücklich, dass er noch weiter Lkw fahren durfte, denn das war für Gerhard Heilmann eine ganz besondere Herzensangelegenheit. Besonders die langen Strecken ist er immer sehr gerne gefahren. Nach der Wende wurden Möbel nach Dresden, Leipzig und in andere Städte im Osten der Bundesrepublik geliefert. So ist er auch immer noch sehr stolz darauf, dass er es damals geschafft hat, mit Heinrichs Lkw mit der Nr. 74 über 1 Millionen Kilometer unfallfrei zu fahren.

Nach den fünf Jahren in der Warenverschiebung wechselte Gerhard Heilmann in die Filiale nach Bad Nenndorf und kümmerte sich dort um die Ordnung auf dem Außengelände. Auch diesen Job erledigte er stets mit sehr viel Gewissenhaftigkeit und Spaß bei der Arbeit. Rund 20 Jahre lang! Es ist schon sehr außergewöhnlich, dass jemand nach dem Renteneintritt noch 26 Jahre lang weiter im Unternehmen arbeitet. „Geld hat eigentlich nie eine Rolle gespielt“, erklärt Gerhard Heilmann. Er mag das Arbeiten und vor allen Dingen das Miteinander bei Möbel Heinrich. Er hat für die Arbeit gelebt und für die Kollegen, die für ihn so etwas wie eine zweite Familie gewesen sind. Außerdem war die Verbundenheit zur Inhaberfamilie Struckmann, insbesondere zum 2014 verstorbenen Firmengründer Heinrich Struckmann, stets sehr eng. Das alles hat ihn über all die Jahre im Unternehmen gehalten.

Doch jetzt mit 86 Jahren soll nun endgültig Schluss mit dem Arbeitsleben sein. Langweilig wird es dem Ruheständler aber auch ohne Möbel Heinrich nicht werden: Das Haus und der Garten mit dem selbstgebauten Swimmingpool in Lauenau sind groß. Da gibt es immer genug zu tun. Und der acht-jährige Urenkel, der mit seinen Eltern im gleichen Haus wohnt, freut sich mit Sicherheit, wenn der Ur-Opa künftig mehr Zeit für ihn hat.

Pressemitteilung herunterladen
Heiner Struckmann unterschreibt Sponsoringvertrag für die Landesgartenschau 2026
19.02.2024

Möbel Heinrich wird Hauptsponsor der Landesgartenschau 2026

Einzelhändler fördert Bad Nenndorfer Großevent

Stadthagen/Bad Nenndorf. Das inhabergeführte Familienunternehmen Möbel Heinrich wird erster Hauptsponsor der Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf. Ende Januar wurde der Sponsoringvertrag unterzeichnet. Damit verpflichtet sich der Möbelhändler, die Gartenschau mit einem Beitrag im Wert von 250.000 Euro zu unterstützen, wobei auch Sachleistungen enthalten sind. Möbel Heinrich erhält dadurch exklusive Werberechte zur Präsentation seiner Marke.

Rund ein Jahr lang führten das Unternehmen und die Organisatoren der Veranstaltung Gespräche, bis Möbel Heinrich Geschäftsführer Heiner Struckmann und Benjamin Lotz (Geschäftsführer der Landesgartenschau Bad Nenndorf GmbH) sowie Stadtdirektor Mike Schmidt am 30. Januar 2024 im Haus Kassel am Bad Nenndorfer Kurpark zu Unterschrift des Sponsoringvertrages zusammenkamen.

Bekenntnis zum regionalen Standort

„Als einer der größten Arbeitgeber in der Region und mit einer Filiale hier direkt vor Ort, müssen wir bei so einem Projekt natürlich Flagge zeigen“, erläutert Heiner Struckmann. Durch die Lage der Filiale in unmittelbarer Autobahnnähe werden rund 90 % der Landesgartenschaubesucher an Möbel Heinrich vorbeifahren. Generell hat Bad Nenndorf eine strategisch gute Lage, was darauf hoffen lässt, dass die prognostizierte Mindestbesucherzahl von 525.000 Personen deutlich übertroffen wird. In der Region ist Möbel Heinrich zwar ein bekanntes Unternehmen, dennoch soll der Auftritt auf der Landesgartenschau dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad noch weiter zu steigern. Durch attraktive Gewinnspiele, Coupons und Sonderaktionen soll auf dem Gelände der Landesgartenschau die Aufmerksamkeit der Gäste gewonnen werden. Außerdem wird Möbel Heinrich dort eine umfangreiche Gartenmöbelausstellung auf einer 300 m2 großen Fläche platzieren. Dies alles soll dazu beitragen, die Besucher*innen der Gartenschau zu einem anschließenden Besuch im Möbelhaus zu animieren.

Werbeinvestition für das Image und die Gartenmöbelsparte

Leichtfertig wurde die Entscheidung für die Unterstützung der Landesgartenschau von dem Unternehmen nicht getroffen, schließlich stellt in diesen eher schwierigen Zeiten ein solches Engagement durchaus eine bedeutende Investition für ein mittelständisches Familienunternehmen dar. Neben der regionalen Verbundenheit mit dem Standort Bad Nenndorf war für diese Entscheidung hauptsächlich ausschlaggebend, dass in den letzten Jahren die Gartenmöbel-Sparte für das Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Das macht die Landesgartenschau zu einer idealen Plattform, um die Trends und brandneue Produkte im Segment Gartenmöbel zu präsentieren.

Pressemitteilung herunterladen
Ranzenverkauf in der Filiale Bad Nenndorf
09.01.2024

Große Ranzenmesse bei Möbel Heinrich

Über 400 Schultaschen für jedes Alter

Bad Nenndorf. Gemeinsam mit dem Aktionspartner Ranzenmaxx lädt Möbel Heinrich am Samstag, 13.01.2022 von 10:00 – 16:00 Uhr zum „Großen Schulranzentag“ in die Filiale in Bad Nenndorf ein.

Der große Sonderverkauf rund um das Thema Schule, Ranzen & Co. findet im zweiten Obergeschoss des Möbelhauses in Bad Nenndorf statt. Die Schultaschenspezialisten des Fachhändlers Ranzenmaxx haben mehrere hundert Schulranzen, Taschen und Rucksäcke für Kinder und Teenager von der 1. Klasse bis zum Abitur im Angebot. Da bleiben für Kinder und Eltern kaum Wünsche offen. Beim Sonderverkauf sind alle neuen Kollektionen für 2024 der Top-Marken wie ergobag, Step by Step, Scout und viele weitere Marken in großer Auswahl vorhanden. Eine Anprobe vor Ort ist möglich, speziell geschulte Ranzenprofis erklären, worauf es für den richtigen Sitz beim Schulranzen ankommt. Außerdem gibt es Infos von Ergo- und Physiotherapeuten zum rückengerechten Tragen und Beladen von Taschen, kostenloses Kinderschminken und viele schöne Gewinne beim Glücksrad.
Pressemitteilung herunterladen
Geld von Keksverkauf wird an Kinderkrebsstation gespendet
14.12.2023

Kekse backen und verkaufen für Kinderkrebsstation

Möbel Heinrich Azubis überreichen 1.316 Euro Spende

Bad Nenndorf/Minden. Am 13.12.2023 überreichten Azubis von Möbel Heinrich der Initiative Eltern krebskranker Kinder Minden e.V. eine Spende. Dafür hatten die Auszubildenden am zweiten Adventssamstag selbstgebackene Kekse verkauft. Die Geschäftsleitung hatte den Verkaufsertrag verdoppelt, so dass insgesamt 1.316 Euro für den guten Zweck zusammenkamen.

Die Spendenaktion ist ein Azubi-Projekt, bei dem sich alle 12 Auszubildenden der Bad Nenndorfer Möbel Heinrich Filiale mit sehr viel Engagement eingebracht haben. Dabei haben die Auszubilden-den die komplette Organisation und Planung des Projekts übernommen: Angefangen von der Erstellung der Einkaufsliste und des Einkaufs über die Preiskalkulation der Kekstüten, bis hin zum Verkauf der Plätzchen und der Festlegung des Spendenzwecks. Dabei waren sich die Azubis schnell einig, dass der Erlös an die „Initiative Eltern krebskranker Kinder Minden e.V.“ gehen sollte. Der Verein unterstützt betroffene Familien dabei, den Behandlungsalltag krebskranker Kinder zu erleichtern und den kleinen Patient*innen die Trennung vom Zuhause zu erleichtern.

Vergangenen Freitag haben die Azubis in der Möbel Heinrich Show-Küche den ganzen Tag gebacken und die Weihnachtsplätzchen liebevoll in kleine Klarsichttüten verpackt. Über 160 Kekstüten kamen so zustande, die am Folgetag für 4 Euro pro Tüte verkauft wurden. Insgesamt wurden am zweiten Adventssamstag 658 Euro für den guten Zweck von den Azubis eingenommen. Die gleiche Summe hat die Möbel Heinrich Geschäftsleitung noch einmal obendrauf gelegt. So konnten die Azubibeauftragte Anika Schmidt und die beiden Azubis, die sie zur Spendenübergabe begleitet hatten, am Mittwoch einen Scheck über 1.316 Euro an Erzieherin Claudia Bahl überreichen, die in der Klinik eine wichtige Bezugsperson für die kleinen Patientinnen ist. „Es hat uns alle sehr berührt, wie viel Freude wir mit unserer Spende bereitet haben und mit wie viel Herzblut sich Frau Bahl um die Kinder und ihre Schicksale kümmert“, berichtet Anika Schmidt. Gerade jetzt zu Weihnachten ist für die Mädchen und Jungen der Klinikalltag besonders hart. Sie können nicht wie andere Kinder daheim Weihnachten feiern und gemütliche Adventssonntage mit der Familie genießen. Auch die Geschwisterkinder erfahren kaum richtige Weihnachtsstimmung. Denn in der Regel fehlt nicht nur die erkrankte Schwester oder der erkrankte Bruder, sondern meistens ist eines der Elternteile beim kranken Kind in der Klinik. Um sowohl den kranken Kindern als auch den Geschwisterkindern ein bisschen Weihnachtsfreude zu bringen, wird die Möbel Heinrich Spende unter anderem für kleine Weihnachtsgeschenke verwendet.

Möbel Heinrich stellt sich auf Ausbildungsmesse vor
28.11.2023

Möbel Heinrich investiert in die Zukunft

Als einer der besten Ausbilder Deutschlands auf der Berufsmesse in Obernkirchen

Bad Nenndorf/Obernkirchen. Fachkräfte sind rar und eine fundierte Ausbildung ist wichtig. Deshalb kümmert sich Möbel Heinrich ganz besonders um junge Nachwuchskräfte. Ein Engagement, das sich auszahlt, wurde der Möbeleinzelhändler doch erst kürzlich vom Wirtschaftsmagazin Capital und dem Handelsblatt zu einem der besten Ausbildungsbetriebe in Deutschland gekürt. Mit diesem Renommee im Gepäck nahm Möbel Heinrich am Donnerstag, 23.11.2023, als einer von 43 Ausstellern an der Berufsmesse der IGS Obernkirchen teil.

Der Fachkräftemangel dominiert die Arbeitswelt und macht auch vor gut aufgestellten Unternehmen wie Möbel Heinrich nicht halt. Das mittelständische Familienunternehmen legt von jeher sehr viel Wert auf Regionalität und auf sehr gut ausgebildete Fachkräfte. Besonders Azubis werden im Unternehmen nicht allein gelassen, ihnen werden Ausbildungsbeauftragte an die Seite gestellt, die die Bedürfnisse junger Menschen ganz besonders im Fokus haben und den Azubis helfen, den Weg von der Schulzeit ins Berufsleben erfolgreich zu meistern.

Auf der Berufsmesse der IGS in Obernkirchen stellte Anika Schmidt, die Azubi-Beauftragte der Bad Nenndorfer Filiale, zusammen mit zwei Azubis und einem Jahrespraktikanten den interessierten Schülerinnen und Schülern der IGS Obernkirchen und fünf weiterer Schulen aus der Region das Unternehmen vor. Insgesamt besuchten 1.100 Schüler*innen die Messe, auf der außer Möbel Heinrich noch 42 weitere Aussteller vertreten waren. Neben Infomaterialien über die verschiedenen Ausbildungsberufe, die bei Möbel Heinrich erlernt werden können, hatte Anika Schmidt auch noch ein kleines Einrichtungshaus und ein Möbel Heinrich Memory am Infostand dabei. „Dadurch sollen die Schüler selbst aktiv werden und können leichter mit uns ins Gespräch kommen“, so Anika Schmidt. Das Interesse am Unternehmen war groß, in insgesamt 15 Besuchsphasen mit jeweils sechs bis fünfzehn Schüler*innen schauten die kommenden Azubis und Student*innen für weiter-führende Informationen am Stand vorbei. Eine Besuchsphase dauerte jeweils eine Viertelstunde.

Solche und ähnliche Veranstaltungen besuchen die Azubibeauftragten regelmäßig, um in der Region die Begeisterung für Möbel Heinrich zu schüren und mit manchen Vorurteilen gegenüber einer Tätigkeit im Einzelhandel aufzuräumen. Wer sich darauf einlässt, erfährt, dass im Unternehmen sowohl in kreativen Berufen (Gestalter*in für visuelles Marketing), in der Verwaltung (Büromanagement, IT-Systemmanagement) als auch in der Logistik (Fachkraft für Möbelauslieferung und Montage, Lagerlogistik) ausgebildet wird. Außerdem gehört Möbel Heinrich zu den Einzelhandels-unternehmen, in denen nur im Einschichtbetrieb gearbeitet wird, sodass die Arbeitszeiten deutlich besser als woanders sind. Im Verkauf endet die Arbeitszeit spätestens um 19 Uhr, samstags schon um 18 Uhr. Wenn es dann tatsächlich zu einem Ausbildungsvertrag mit Möbel Heinrich kommt, startet die Ausbildung im Unternehmen inzwischen mit einem speziellen Onboarding für Azubis. Dass das Ausbildungskonzept von Möbel Heinrich aufgeht, beweisen die vielen langjährigen Mitarbeiter*innen des Unternehmens sowie die kürzlich erfolgten Auszeichnungen als einer der besten Ausbildungsbetriebe in Deutschland: Bei der Studie „Deutschlands beste Ausbilder 2023“, die das Wirtschaftsmagazin Capital zusammen mit der Ausbildungsplattform Ausbildung.de durchführte, erreichte Möbel Heinrich mit vier von fünf Sternen ein hervorragendes Ergebnis. Zudem gehört Möbel Heinrich bei einer vom Handelsblatt und dem Marktforschungsinstitut SWI Finance durchgeführten vergleichbaren Studie zu den 207 Unternehmen, die im Rahmen eines Rankings zu den besten Ausbildungsbetrieben gekürt wurden. An dieser bundesweiten Studie hatten sich mehr als 2.300 Unternehmen beteiligt.

Filter
Seite: